Energierohstoffe - Erdöl und Erdgas


Wichtige Fallentypen von Erdöl- und Erdgaslagerstätten (Quelle: WEG)
grün: Erdöl, rot: Erdgas, hellblau: Salz

Definitionen

Erdöl und Erdgas sind natürliche, in der Erdkruste vorkommende Stoffgemische, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffverbindungen bestehen. Hauptbestandteile von Erdöl sind flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Komponenten wie Asphaltene und Harze. Erdgas besteht vor allem aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen; Hauptbestandteil ist das Methan. Der Stickstoff- und/oder der Kohlendioxidgehalt können so hoch sein, dass das Erdgas wirtschaftlich nicht nutzbar ist.

Entstehung

Ausgangsmaterial für die Bildung von Erdöl und Erdgas sind vorwiegend tierische, für Erdgas auch pflanzliche organische Substanzen. In Gesteinen mit hohen Gehalten an organischem Material wandeln sich die organischen Substanzen bei Versenkung in der Erdkruste unter dem Einfluss steigender Temperaturen zu Erdöl oder Erdgas um. Gesteine, in denen sich aus organischen Substanzen Erdöl bzw. Erdgas bilden, werden als Muttergesteine bezeichnet. Aus den Muttergesteinen austretend, wandern Erdöl und Erdgas entlang poröser, durchlässiger Gesteinsschichten solange weiter, bis sie sich in speziellen, als „Fallen“ bezeichneten Strukturen ansammeln und so eine Lagerstätte bilden können. Fallen bestehen aus porösen, als Speichergestein bezeichneten Gesteinen und sind durch undurchlässige Gesteine (meist Ton oder Salz) abgedichtet.

Wichtige Vorkommen

Erdöl: Feld Mittelplate im Wattenmeer vor der Westküste Schleswig-Holsteins (größte inländische Erdöllagerstätte), Westemsland. Erdgas: Raum zwischen Lüneburger Heide und dem Oldenburger Münsterland.

Verwendung, wirtschaftliche Bedeutung

Der Höhepunkt der Erdölförderung wurde in Deutschland Mitte der 1960er Jahre überschritten. 2005 standen noch 44 Felder in Förderung, vorwiegend in Norddeutschland. Mineralöl ist mit einem Anteil von etwa 36 % des Primärenergieverbrauchs der wichtigste Energieträger in Deutschland. Der inländischen Erdölförderung von derzeit etwa
3,5 Mio. t pro Jahr steht ein Mineralölverbrauch von etwa 120 Mio. t gegenüber. Etwa 2/3 des Verbrauchs entfallen auf den Verkehr. Außerdem wird Erdöl in der chemischen Industrie in bedeutendem Umfang für die Herstellung von Kunststoffen, Pharmazeutika u. a. verwendet. Erdgas deckt etwa 22 % des Primärenergieverbrauches. Knapp 20 Mrd. m³ des Jahresverbrauches in Höhe von etwa 100 Mrd. m³ werden aus einheimischen Lagerstätten gefördert. Etwa 1/3 wird in den privaten Haushalten verbraucht.


© des Internetangebotes: Staatliche Geologische Dienste Deutschlands   Impressum   Datenschutzerklärung
© der Karte BSK 1000: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe