Sedimentgesteine (Ablagerungsgesteine) bilden sich durch Verwitterung von Festgesteinen und Transport sowie Ablagerung der dabei entstandenen Gesteinsbruchstücke oder durch Ausfällung gelöster Stoffe. Man unterscheidet lockere Sedimentgesteine (Sedimente, z. B. Sand) und feste Sedimentgesteine (Sedimentite, z. B. Sandstein). Ein typisches Merkmal von Sedimentgesteinen ist die auf Materialwechsel bei der Ablagerung zurückgehende Schichtung. Die Gesteine können Fossilien, d. h. Überreste von Pflanzen oder Tieren aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit, enthalten. Es werden vier große Gruppen von Sedimentgesteinen unterschieden: klastische (z. B. Ton, Sandstein), chemische (z. B. Salz, Gipsstein, Kalkstein), biogene (z. B. Kohle, Riffkalkstein) und Rückstandsgesteine (z. B. Kaolin).