Industrieminerale - Sonstige Industrieminerale


Flockengraphit, Korngröße > 150 µm (Foto: Graphit Kropfmühl AG)


Bentonitgewinnung bei Gammelsdorf, Bayern (Foto: LfU Bayern)

Definition

Weitere Industrieminerale, die in Deutschland eine rohstoffwirtschaftliche Bedeutung haben, sind Graphit, Talk und Speckstein, Bentonit sowie die Quarzrohstoffe. Das Mineral Graphit ist wie Diamant eine Modifikation des Kohlenstoffs. Es ist schwarz oder dunkelgrau, sehr weich und schmierig. Talk ist ein weiches Mineral, das häufig in farblosen oder schneeweißen bis graugrünen, blättrigen Massen vorkommt und sich fettig anfühlt. Zusammen mit den Mineralen Chlorit, Magnesit und Serpentin bildet es den Hauptbestandteil von Speckstein. Bentonite sind Gesteine mit hohen Gehalten an quellfähigen Tonmineralen, wobei Montmorillonit wichtigster Bestandteil (> 70 %) ist. Zu den Quarzrohstoffen zählen neben dem „hochreinen“, farblosen oder milchig-trüben Gang- oder Pegmatitquarz (fast reines SiO2), Kieselgur (Diatomit) und Kieselerde (Kieselkreide). Kieselgur ist meist weiß und besteht aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen). Mit Kieselerde oder Kieselkreide bezeichnet man ein helles, feinkörniges Lockergestein, das sich aus Quarz, Kieselschwammnadeln und Kaolinit zusammensetzt.

Entstehung

Graphit entsteht in der Regel bei der Umwandlung von Sedimenten mit organischer Substanz durch erhöhte Druck- und Temperaturverhältnisse. Außerdem kann er aus kohlenwasserstoffhaltigen magmatischen Gasen abgeschieden werden.
Talk und Speckstein bilden sich durch die Umwandlung von magnesiumreichen Ausgangsgesteinen (z. B. Serpentiniten, Karbonatgesteinen).
Bentonit entsteht meist durch Verwitterung glasreicher vulkanischer Aschen, seltener durch hydrothermale Umwandlung.
Quarz ist gesteinsbildend in magmatischen Gesteinen und in Sedimentgesteinen (siehe dort).
Hochreine Gang- oder Pegmatitquarze entstehen durch Abscheidung aus kieselsäurereichen heißen Lösungen bzw. Schmelzen.
Dahingegen haben sich Kieselkreide und Kieselgur in Seen oder flachen Meeresbuchten durch das Absinken von Kieselschwammnadeln oder Schalenresten von Kieselalgen gebildet.

Wichtige Vorkommen

Graphit: Bayerischer Wald bei Passau;
Speckstein- und Talk: nördliche Oberpfalz, östliches Fichtelgebirge;
Bentonit: Hallertau (Raum Moosburg, Bayern), Westerwald, Lausitz (Sachsen);
Gangquarz: nordöstlicher Bayerischer Wald (Bayerischer Pfahl);
Kieselgur: Lüneburger Heide;
Kieselkreide: Neuburg a. d. Donau.

Verwendung, wirtschaftliche Bedeutung

Graphit wird für Bleistiftminen, in Batterien oder Brennstoffzellen, für Kunststoffe sowie in der Feuerfest-, Elektro-und Chemieindustrie verwendet.
Die Einsatzbereiche von Speckstein und Talk sind: Isolatoren, Kosmetikartikel, Arzneimittel, Füllmaterial, Tierfutterherstellung, Glas-, Farben- und Papierindustrie, Skulpturen.
Bentonit ist außerordentlich vielfältig einsetzbar. Verwendung findet er u. a. in der Bau- und Landwirtschaft, der keramischen, chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittel-, Mineralöl- und Bohrindustrie, bei der Eisenherstellung, im Deponie- und Landschaftsbau und im Umweltschutz.
Hochreiner Quarz dient als Ausgangsstoff für so genanntes „metallurgisches Silizium“ (Halbleiterindustrie: Wafer für Computerchips, elektronische Bauteile, Photovoltaik) und für Quarzglas.
Kieselerde wird als Füllstoff zur Herstellung u. a. von Zahnpasta, Gummi, Anstrich- und Poliermitteln, Papier, Arzneimitteln, Filtern und als Isoliermittel benötigt.


© des Internetangebotes: Staatliche Geologische Dienste Deutschlands   Impressum   Datenschutzerklärung
© der Karte BSK 1000: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe