Magmatite - Tiefengesteine


Werksteingewinnung von Granodiorit in der Oberlausitz


Unterschiedlich gefärbte Granite aus dem Schwarzwald

Definition

Tiefengesteine sind hart, mittel- bis grobkörnig, die Minerale sind gut auskristallisiert und mit bloßem Auge erkennbar. Da die Kristalle nicht in einer bestimmten Richtung orientiert sind, wirken die Gesteine massig. Eine Schichtung, wie sie für Sedimentgesteine typisch ist, ist nicht erkennbar. Die Gesteine sind je nach Mineralzusammensetzung unterschiedlich gefärbt.

Entstehung

Die Tiefengesteine entstehen durch die Erstarrung von heißem, flüssigem Magma, das unter hohem Druck aus dem Erdinneren in die Erdkruste eindringt, die Erdoberfläche aber nicht erreicht. Diese unterirdischen Plutone kühlen nur langsam ab, so dass die einzelnen Minerale gut erkennbare Kristalle bilden können. Je nach der chemischen Zusammensetzung des Magmas bilden sich unterschiedliche Gesteine. Mit abnehmendem Gehalt an Siliziumoxid und zunehmendem Eisen- und Magnesiumgehalt unterscheidet man Granit - Granodiorit - Diorit - Gabbro - Peridotit, die in dieser Reihenfolge dunkler und schwerer werden. An die Erdoberfläche gelangen die Tiefengesteine durch tektonische Bewegungen der Erdkruste, z. B. durch Gebirgsbildung, und durch Abtragung der umgebenden Gesteine.

Wichtige Vorkommen

Schwarzwald, Harz, Odenwald, Bayerischer Wald, Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald, Thüringisches Schiefergebirge, Thüringer Wald, Vogtland, Erzgebirge und Oberlausitz.

Verwendung, wirtschaftliche Bedeutung

Tiefengesteine werden als Naturwerksteine für Bauwerke (Häuser, Brücken, Treppen, Pflastersteine) und künstlerische Gestaltungen (z. B. Skulpturen, Grabmale) sowie im Wasserbau und im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt. Dabei sind Härte, Frostunempfindlichkeit, Bearbeitbarkeit und Attraktivität der Gesteine wichtig. Plutonite haben weiterhin als gebrochene Natursteine für die Herstellung von Schotter, Splitt (u. a. Bestandteil von Beton und Asphalt) und Gesteinsmehlen große Bedeutung. Die genannten Massenbaustoffe werden in allen Bereichen des Hoch-, Tief- und Verkehrswegebaus verwendet.


© des Internetangebotes: Staatliche Geologische Dienste Deutschlands   Impressum   Datenschutzerklärung
© der Karte BSK 1000: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe